Springe zum Inhalt

Call for Papers

DaF-Szene Korea Nr. 60: nachgeD-A-CHt 

Einsendeschluss: 10. April 2025
Hinweise für Beitragende
Hinweise für Gegenlesende

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LVK,

im Mai 1995 wurde die Lektoren-Vereinigung Korea gegründet. Das heißt, dass wir bald unser 30-jähriges Jubiläum feiern. Geplant ist Freitag, der 6. Juni. Aus diesem Grund möchten wir einen Wettbewerb veranstalten, an dem Deutsch-Lernende teilnehmen können, indem sie einen selbstverfassten, mit eigenen Fotos illustrierten Text zu einem Thema einsenden, das einen Bezug zu einer deutschsprachigen Kulturregion (insbesondere DACHL-Länder) oder zum Deutschen als Sprache aufweist. Die besten Einsendungen sollen in der Ausgabe Nr. 60 der DaF-Szene Korea erscheinen und mit interessanten Preisen honoriert werden.

Vor 23 Jahren gab es einen ähnlichen Wettbewerb, an den wir uns inhaltlich und formal etwas anlehnen. Hier kann man lesen, was damals die Wettbewerbsteilnehmer zum Thema „Zwischenwelten“ eingesandt hatten: DaF-Szene Korea Nr. 15, 2002.

Wir möchten Sie/Euch bitten, möglichst viele Deutsch-Lernende anzusprechen. Gesucht werden deutschsprachige Texte in Verbindung mit einem oder zwei Bildern, die diesmal das Wettbewerbs-Oberthema „Deutsch - Deutschland - und ich?“ haben sollen. Für das Heft ist der Titel „nachgeD-A-CHt“ geplant.

Die Texte sollen 1-2 Seiten lang sein, für Form und Inhalt soll lediglich die Vorgabe gelten, dass sie sich einer der folgenden Kategorien zuordnen lassen (Doppelzuordnungen sind möglich):

  1. Allgemeine Reflexionen
  2. Erinnerungen an / Schilderungen von eigenen Reisen, Studienaufenthalten usw.
  3. Gedichte aller Art
  4. „Herz und Schmerz“: Gefühle, die verbinden.
  5. Gegenstand dürfen dabei auch Geschehnisse sein, die sich nicht in deutschen Sprach- und Kulturregionen abspielen, sondern z. B. in Korea, die also den Deutschunterricht oder das Studium von Deutsch betreffen, die Lehrperson, Praktikumserfahrungen in einer Firma mit D-A-CH-L-Hintergrund, der Besuch eines deutschen Restaurants in Korea, … Auch ein erweiterter Blick auf D-A-CH-L (Liechtenstein) ist willkommen.

Am Ende der Winterferien werden wir dazu auch eine Plakatvorlage auf Deutsch und Koreanisch für Ihre/Eure Studierenden versenden!

Wichtig für die Bewertung ist nicht so sehr das sprachliche Niveau des Textes, sondern vor allem Originalität in Form und/oder Inhalt. Die Texte sollen Interesse daran wecken, sich mit den deutschsprachigen Ländern, ihrer Kultur und den Menschen zu befassen. Die Bilder oder Fotos sollen integraler Bestandteil der Texte sein, d. h. sie sollen einen klaren, funktionalen Bezug zum Text aufweisen, was sich u. a. auch durch eine im Text enthaltene, explizite Referenz auf die einzelnen Bilder ausdrückt, auf die verwiesen werden. Die Bilder sollten dabei im eingesandten Typoskript nicht (nur) in den Text eingefügt sein, sondern bitte auch als eigene Bilddateien mit hoher, drucktauglicher Auflösung (mind. 300 dpi) extra beigefügt werden.

Natürlich sollten die persönlichen Erlebnisse nicht von einer generativen KI wie ChatGPT o.ä. stammen. Künstlich-intelligente Hilfsmittel lassen sich aber nicht verbieten oder kaum vermeiden, und wie bereits gesagt, ist der Schwerpunkt der Bewertung die Originalität der Texte und die Möglichkeit, mit ihnen Interesse beim Leser zu wecken.

Auf unserer Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre LVK“ im Mai dieses Jahres sollen die Preisträger ihre Texte selbst vortragen. Daher ist die Bereitschaft zur persönlichen Anwesenheit zwecks Vortrags des eigenen Textes wichtig für die Teilnahme am Wettbewerb.

Wie immer gibt es in der Ausgabe Nr. 60 neben dem Textwettbewerb auch die Möglichkeit, andere Artikel einzusenden, für die Rubriken „Beiträge zu anderen Themen“, „Forum“, „Rezensionen“ und „Seminarberichte“. Diese werden wie immer von uns gegengelesen und ggf. mit den Autoren optimiert.

Wir freuen uns auf viele interessante Texte und Artikel!

Einsendeschluss für alle Texte: 10. April 2025

Bitte senden Sie Ihr Manuskript möglichst unformatiert. Sämtliche Abbildungen (Tabellen, Fotos, Screenshots etc.) sollten in guter Qualität in getrennten Dateien mitgesendet werden. Mehr Hinweise für das Erstellen von Beiträgen sowie Beispiele für Zitierweisen finden Sie in der Printausgabe der DaF-Szene Korea sowie auf unserer Webseite unter https://lvk-info.org/daf-szene/hinweise-fuer-beitragende/ 
Alle eingegangenen Manuskripte werden von zwei Gegenlesern unabhängig voneinander auf sprachliche Korrektheit und Angemessenheit überprüft sowie in Bezug auf inhaltliche Schlüssigkeit kommentiert. Die Anmerkungen der Gegenlesenden sollten von den Beitragenden als kollegiales Feedback zur Optimierung des Manuskripts verstanden werden.
Hinweise für Beitragende