Springe zum Inhalt

Hinweise für Beitragende

Zusätzlich zu wechselnden Themenschwerpunkten umfasst die Zeitschrift DaF-Szene Korea die Rubriken »Forum«, »Rezensionen & Filmbesprechungen« und »Seminare & Tagungen«.
Wir empfehlen, die grundsätzliche Eignung des Themas Ihres Beitrags im Zweifelsfall vorab mit der Redaktion zu klären.

Fristen und Veröffentlichung

Formatierung

  • Verwenden Sie bitte das Dateiformat DOC(X) oder RTF.
  • Hervorhebungen sind ausschließlich kursiv zu formatieren; dies gilt auch für Titel von Werken im Haupttext.
  • Fremdsprachige, idiomatische Ausdrücke wie in nuce, sensu etc. sind ebenfalls kursiv zu formatieren.
  • Fremdsprachigen Originaltiteln (Ausnahme: Englisch) ist eine deutsche Übersetzung in eckigen Klammern hinzuzufügen – in recto, wenn es eine schlichte Übersetzung des Titels ist, in kursiv, wenn es eine deutsche Übersetzung gibt, also z. B.: »Han Kangs 채식주의자 [Die Vegetarierin]«.
  • Nehmen Sie bitte keine anderen Formatierungen und auch keine Silbentrennung (weder harte noch weiche Trennstriche) vor!

Gliederung

  • Die Abschnittsgliederung erfolgt mit arabischen Ziffern nach dem Dezimalsystem.
  • Die Gliederung beginnt mit 1. (nicht 0.). Eine etwaige dem Beitrag vorangestellte Zusammenfassung wird nicht nummeriert.
  • Maximal drei Gliederungsebenen sind möglich, d. h. Abschnitte, Unterabschnitte und Unterunterabschnitte (z. B.: 1.2.3, nicht jedoch 1.2.3.4 o. ä.).
  • Bei längeren Beiträgen sollte zwischen Titel und Beginn des Textes eine deutschsprachige Zusammenfassung von 15–20 Zeilen Länge eingefügt werden.

Abbildungen, Tabellen, Grafiken

  • Nummerieren Sie alle Abbildungen, Tabellen, Grafiken etc. bitte durch.
  • Wird im Text auf diese verwiesen, sollte dies anhand der jeweiligen Nummer passieren und das Wort sollte ausgeschrieben werden, z. B.: »siehe Abbildung 1« oder »Tabelle 4 zeigt …«. Formulierungen wie »folgende Abbildung«, »obenstehende Tabelle« o. ä. sollten hingegen vermieden werden, da solche Objekte im Heft eventuell anders platziert werden als in Ihrem Manuskript.
  • Für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen sind die Beitragenden selbst verantwortlich.
  • Eventuelle Bild- oder Tabellenbeschriftungen sind deutlich sichtbar im Text an den entsprechenden Stellen zu platzieren, z. B.: »Hier Abb. 1 einfügen. Bildunterschrift: XYZ.«.
  • Abbildungen und Grafiken sind separat als eigene Dateien beizufügen (z. B. als JPG oder TIF mit einer Auflösung ab 300 dpi).

Fußnoten

  • In Fußnoten stehen kurze ergänzende Informationen.
  • Bezieht sich die Fußnote nur auf ein Wort bzw. eine Wortgruppe, steht die hochgestellte Ziffer direkt hinter dem letzten Bezugswort und somit vor einem eventuell folgenden Satzzeichen.
  • Bezieht sich die Fußnote auf einen durch Satzzeichen eingeschlossenen Satzteil oder einen ganzen Satz, so steht die hochgestellte Ziffer stets nach dem letzten Satzzeichen.

Zitate

  • Literaturverweise sind im Haupttext als Kurzbelege in Klammern zu setzen, nicht in Fußnoten.
  • Unsere Vorgaben entsprechen den Richtlinien der American Psychological Association (APA).
  • Abweichend von APA steht vor »&« kein Komma.
Wörtliche Zitate
  • Zitate, die kürzer als 40 Wörter sind, werden in den Fließtext integriert, und müssen in Anführungszeichen stehen. Gibt es bereits Anführungszeichen im Originaltext, so werden diese durch einfache Anführungszeichen ersetzt. Der Punkt steht erst nach der Quellenangabe.
    1. Autor im Fließtext integriert: Familienname (Jahr) schreibt „Zitat“ (S. XX). bzw. Familienname (Jahr, S. XX) schreibt „Zitat“.
    2. Quellenangabe am Ende: „Zitat“ (Familienname, Jahr, S. XX).
  • Zitate, die länger als 40 Wörter sind, werden nicht in Anführungszeichen gesetzt, sondern von beiden Seiten eingerückt. Die Quellenangabe steht in Klammer am Ende des Blockzitats nach dem Punkt.
  • Bei wörtlichen Zitaten sollten die Seitenzahlen angegeben werden. Vor der Seitenzahl steht ein “S.”.
  • Auslassungen zwischen zwei Wörtern werden durch drei Punkte in runden Klammern markiert (…). Auslassungen zwischen zwei Sätzen werden durch vier Punkte in runden Klammern markiert (….).
  • In ein wörtliches Zitat eingefügte erklärende Worte stehen in eckigen Klammern [eingefügtes Wort].
  • Hervorhebungen müssen mit dem Originaltext übereinstimmen. Werden selbst Hervorhebungen durchgeführt, so muss dies (abweichend von APA) nach der Quellenangabe angegeben werden.
  • Wenn ein Zitat über das Seitenende auf die zweite Seite hinausgeht, so fügt man nach der Seitenzahl ein „f.“ hinzu, wenn das Zitat über noch mehr Seiten geht, fügt man ein „ff.“ hinzu.
  • Wird aus Sekundärquellen zitiert, wird auf beide Werke verwiesen: (Name, Jahr, zitiert nach Name, Jahr, S. XX). Im Literaturverzeichnis steht nur die tatsächlich genutzte Quelle. 
  • Fehler im Zitat werden übernommen und durch ein in eckige Klammern gesetztes [sic] unmittelbar nach dem Fehler verdeutlicht.
Sinngemäße Zitate
  • Umschreibungen oder Zusammenfassungen von Gedanken anderer müssen als solche markiert werden.
  • Die Autoren können in den Fließtext integriert werden:
    1. Ein Autor, eine Arbeit: Familienname (Jahr) nennt in seiner Arbeit …
    2. Ein Autor, mehrere Arbeiten: Familienname (Jahr 1, Jahr 2, Jahr 3) bzw. Familienname (Jahr 1a, Jahr 1b) nennt …
    3. Zwei Autoren, eine Arbeit: Familienname und Familienname (Jahr) nennen …
    4. Drei bis fünf Autoren, eine Arbeit:
      1. erste Nennung: Familienname, Familienname und Familienname (Jahr) nennen …
      2. weitere Nennung: Familienname et al. (Jahr) nennen …
    5. Sechs und mehr Autoren, eine Arbeit: Familienname et al. (Jahr)
    6. Verschiedene Autoren, verschiedene Arbeiten: Familienname (Jahr) und Familienname, Familienname und Familienname (Jahr) nennen …
  • oder die Quellenangabe steht nach dem nicht wörtlichen Zitat vor dem Punkt.
    1. Ein Autor, eine Arbeit: nicht wörtliches Zitat (Familienname, Jahr).
    2. Ein Autor, mehrere Arbeiten: nicht wörtliches Zitat (Familienname, Jahr 1, Jahr 2, Jahr 3). bzw. (Familienname, Jahr 1a, Jahr 1b).
    3. Mehrere Autoren, eine Arbeit: nicht wörtliches Zitat (Familienname, Familienname & Familienname, Jahr). – Für Abkürzungen mit et al. gelten die gleichen Regeln wie unter dem vorherigen Punkt, bei 2-5 Autoren steht vor dem letzten erwähnten Familiennamen ein »&«. 
    4. Verschiedene Arbeiten, verschiedene Autoren: nicht wörtliches Zitat (Name, Jahr; Name, Name & Name, Jahr; Name, Jahr). Innerhalb der Klammer werden die Autoren alphabetisch geordnet.
    5. Körperschaftsautoren:
      1. erste Erwähnung: (Titel der Organisation ausgeschrieben [Abkürzung des Titels], Jahr)
      2. weitere Nennungen: (Abkürzung des Titels, Jahr)

Literaturangaben

  • Bitte fassen Sie die Literaturangaben am Ende des Beitrags entsprechend den folgenden Formaten alphabetisch nach Autorinnen und Autoren geordnet zu einer Literaturliste zusammen.
  • Unsere Vorgaben entsprechen den Richtlinien der American Psychological Association (APA)
  • Mehrere Autoren eines Werkes werden durch Kommas getrennt, wobei zwischen dem vorletzten und letzten Autoren ein »&« ohne Komma (abweichend von APA) geschrieben wird.
  • Bei mehreren Verlagsorten wird nur der erste geschrieben.

Monografien

Ein Autor:
Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr). Titel der Monografie (X. überarb. u. erw. Aufl.). Verlagsort: Verlag.

Zwei Autoren:
Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. &  Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr). Titel der Monografie (X. überarb. u. erw. Aufl.). Verlagsort: Verlag.

Drei bis fünf Autoren:
Familienname, erster Buchstabe des Vornamens., Familienname, erster Buchstabe des Vornamens., Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. & Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr). Titel der Monografie (X. überarb. u. erw. Aufl.). Verlagsort: Verlag.

Herausgeberwerke

Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. & Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Hrsg.). (Jahr). Titel des Sammelbandes (X. Aufl.). Verlagsort: Verlag.

Beiträge/Kapitel in Herausgeberwerken

Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr). Titel des Beitrags. In erster Buchstabe des Vornamens. Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. Familienname & erster Buchstabe des Vornamens. Familienname (Hrsg.) , Titel des Sammelbandes (S. XX-XX). Verlagsort: Verlag.

Werke von Körperschaftsautoren (Ämter, Institutionen, Organisationen...)

Titel der Organisation. (Jahr). Titel. Verlagsort: Verlag. 

Zeitschriftenartikel

Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Ausgabe(Nr.), Seitenzahlen.

Artikel in Tages-/Wochenzeitungen

Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr, TT. Monat). Titel des Artikels. Titel der Zeitung, Seitenzahlen.

Artikel in einem Nachschlagewerk oder einer Enzyklopädie

Mit Autor:
Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr). Suchwort. In Titel des Nachschlagewerks (Auflage, S. XX-XX). Verlagsort: Verlag.

Ohne Autor:
Suchwort. (Jahr). In Titel des Nachschlagewerks (Auflage, S. XX-XX). Velagsort: Verlag.

Audiovisuelle Medien (DVD, CD, Fernsehsendung, Hörfunkbeitrag...)

Familienname des Autors oder Regisseurs, erster Buchstabe des Vornamens des Autors oder Regisseurs. (Jahr). Titel [Format, z.B. CD]. Produktionsort: Angaben zum Studio.

Webseiten einer Organisation

Titel der Organisation. (Jahr). Titel der konkreten Seite. Abgerufen am TT.MM.JJJJ von URL

Persönliche Webseiten

Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. (Jahr). Titel der Webseite. Abgerufen am TT.MM.JJJJ von URL

Blog-Beiträge, Online-Videos

Familienname, erster Buchstabe des Vornamens. bzw. der Nickname. (Jahr, TT. Monat). Titel des Beitrags/Videos [Blog-Beitrag/Videodatei]. Abgerufen am TT.MM.JJJJ von URL